DiY-Demokratie-Repaircafe: Unterschied zwischen den Versionen
Hcv (Diskussion | Beiträge) |
Hcv (Diskussion | Beiträge) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Im sogenannten Demokratie-Repaircafé wird herumgebastelt, gebohrt und gefeilt: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | Im interaktiven Workshop wird jenseits ausgetretener Pfade gemeinsam über Potentiale politischer Beteiligung diskutiert, über bessere Vernetzungsmöglichkeiten nachgedacht, beziehungsweise an Methoden geschmiedet, wie man sich besser Gehör für eigene Anliegen verschaffen und selbst ins Tun kommen kann. Ausgangspunkt sind dabei alltägliche Erfahrungen, die jede*r von uns mitbringt. | ||
− | |||
+ | == Ziele == | ||
+ | Ziel des Workshops ist es, die eigene Lage zu reflektieren und sichtbar zu machen, vor allem sich der Handlungsmöglichkeiten – von lokal bis global - bewusst zu werden und kreative Antworten auf die vielfältige Krise zu geben. Eigene Ohn- wie auch Allmachtsfantasien werden dabei einem Reality Check unterzogen. Wir wollen Mut machen und so zur kollektiven Selbstermächtigung und Erneuerung der Demokratie beitragen. | ||
− | + | == Methodik == | |
bisher haben wir bei den DIY-Repaircafes in erster Linie | bisher haben wir bei den DIY-Repaircafes in erster Linie | ||
− | * das [[ | + | * das [[Wicked Question Game]], |
* das [[Systemisches Konsensieren|Systemische Konsensieren]] und | * das [[Systemisches Konsensieren|Systemische Konsensieren]] und | ||
− | * die [[ | + | * die [[Dynamic Facilitation]] |
+ | verwendet. | ||
+ | == Ablauf == | ||
− | === | + | === Kleines Repaircafe === |
− | im Kurzformat von ca. 3h läuft ein DiY-Cafe ca. wie folgt ab | + | im Kurzformat von ca. 3h läuft ein DiY-Cafe ca. wie folgt ab: |
− | ===== Einstieg mit | + | ===== 1. Einstieg mit Wicked-Question-Game ===== |
In der Gruppe formulieren zuerst alle selbst ihre brennende Fragen zum Thema Demokratie/Politik. Diese Fragen notiert jede_r auf Karten. | In der Gruppe formulieren zuerst alle selbst ihre brennende Fragen zum Thema Demokratie/Politik. Diese Fragen notiert jede_r auf Karten. | ||
Darauf aufbauen beginnt das "verrückte Fragen Spiel". In Kleingruppen wird mittels Fragen-PingPong nicht antwortend, sondern weiter fragend hinter die Fragen geforscht, an den Kern der Fragen. Klingt kompliziert, ist aber aufschlussreich und lustig! | Darauf aufbauen beginnt das "verrückte Fragen Spiel". In Kleingruppen wird mittels Fragen-PingPong nicht antwortend, sondern weiter fragend hinter die Fragen geforscht, an den Kern der Fragen. Klingt kompliziert, ist aber aufschlussreich und lustig! | ||
− | ===== Schwerpunktsetzung und Vertiefung ===== | + | ===== 2. Schwerpunktsetzung und Vertiefung ===== |
− | Die weiterentwickelten Fragen (wie können wir....?) kommen auf eine Pinnwand. Mittels | + | Die weiterentwickelten Fragen (z.B. "wie können wir....?") kommen auf eine Pinnwand. Mittels [[Systemisches Konsensieren|systemischem Konsensieren]] werden 1-2 Fragen gemeinsam ausgewählt, um diese in der nächsten Phase zu vertiefen. |
Je nach Zeitressourcen/Gruppengröße können mehr Fragen bearbeitet werden. | Je nach Zeitressourcen/Gruppengröße können mehr Fragen bearbeitet werden. | ||
− | ===== Zuhören und Zuordnen ===== | + | ===== 3. Zuhören und Zuordnen ===== |
− | Wir vertiefen die Frage(n*) in einer | + | Wir vertiefen die Frage(n*) in einer Dynamic-Facilitation-Session. Diese Methode wird auch bei BürgerInnen-Räten angewendet. Die Diskussion wird strukturiert in vier Bereiche: |
*Lösungen | *Lösungen | ||
*Herausforderungen | *Herausforderungen | ||
*Bedenken | *Bedenken | ||
*Fakten | *Fakten | ||
− | + | ||
+ | Wiederum je nach Wunsch/Gruppe & Zeitressourcen, können aus den Lösungsvorschlägen Handlungsoptionen oder Projekte entwickelt werden. | ||
+ | |||
+ | === Richtiges Repaircafe === | ||
+ | |||
+ | Den exemplarische Ablauf eines vollständigen Repaircafes vermittelt diese [[Workshopdesign_Repaircafe|tabellarische Darstellung]] eines Workshop-Designs. | ||
+ | |||
+ | Abwandlungen sind je nach ZIelgruppe, Veranstaltung, Schwerpunktsetzung usw sinnvoll. | ||
Wenn für einen Workshop genug Zeit zur Verfügung steht, können mehr verschiedene Kommunikations-, Entscheidungs- und Moderationsmethoden ausprobiert werden. | Wenn für einen Workshop genug Zeit zur Verfügung steht, können mehr verschiedene Kommunikations-, Entscheidungs- und Moderationsmethoden ausprobiert werden. | ||
Zeile 49: | Zeile 51: | ||
Dazu bedienen wir uns des [[:Kategorie:Methoden|Methodenkoffers]] hier und auch des umfassenden Überblicks verschiedenster Methoden und Formate inclusive Praxisberichte auf [http://partizipation.at/ partizipation.at]. | Dazu bedienen wir uns des [[:Kategorie:Methoden|Methodenkoffers]] hier und auch des umfassenden Überblicks verschiedenster Methoden und Formate inclusive Praxisberichte auf [http://partizipation.at/ partizipation.at]. | ||
− | + | == Nachbearbeitung == | |
− | |||
Berichtswesen, Feedback geben und einholen ... | Berichtswesen, Feedback geben und einholen ... |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2016, 16:56 Uhr
Im sogenannten Demokratie-Repaircafé wird herumgebastelt, gebohrt und gefeilt:
Im interaktiven Workshop wird jenseits ausgetretener Pfade gemeinsam über Potentiale politischer Beteiligung diskutiert, über bessere Vernetzungsmöglichkeiten nachgedacht, beziehungsweise an Methoden geschmiedet, wie man sich besser Gehör für eigene Anliegen verschaffen und selbst ins Tun kommen kann. Ausgangspunkt sind dabei alltägliche Erfahrungen, die jede*r von uns mitbringt.
Inhaltsverzeichnis
Ziele
Ziel des Workshops ist es, die eigene Lage zu reflektieren und sichtbar zu machen, vor allem sich der Handlungsmöglichkeiten – von lokal bis global - bewusst zu werden und kreative Antworten auf die vielfältige Krise zu geben. Eigene Ohn- wie auch Allmachtsfantasien werden dabei einem Reality Check unterzogen. Wir wollen Mut machen und so zur kollektiven Selbstermächtigung und Erneuerung der Demokratie beitragen.
Methodik
bisher haben wir bei den DIY-Repaircafes in erster Linie
- das Wicked Question Game,
- das Systemische Konsensieren und
- die Dynamic Facilitation
verwendet.
Ablauf
Kleines Repaircafe
im Kurzformat von ca. 3h läuft ein DiY-Cafe ca. wie folgt ab:
1. Einstieg mit Wicked-Question-Game
In der Gruppe formulieren zuerst alle selbst ihre brennende Fragen zum Thema Demokratie/Politik. Diese Fragen notiert jede_r auf Karten.
Darauf aufbauen beginnt das "verrückte Fragen Spiel". In Kleingruppen wird mittels Fragen-PingPong nicht antwortend, sondern weiter fragend hinter die Fragen geforscht, an den Kern der Fragen. Klingt kompliziert, ist aber aufschlussreich und lustig!
2. Schwerpunktsetzung und Vertiefung
Die weiterentwickelten Fragen (z.B. "wie können wir....?") kommen auf eine Pinnwand. Mittels systemischem Konsensieren werden 1-2 Fragen gemeinsam ausgewählt, um diese in der nächsten Phase zu vertiefen.
Je nach Zeitressourcen/Gruppengröße können mehr Fragen bearbeitet werden.
3. Zuhören und Zuordnen
Wir vertiefen die Frage(n*) in einer Dynamic-Facilitation-Session. Diese Methode wird auch bei BürgerInnen-Räten angewendet. Die Diskussion wird strukturiert in vier Bereiche:
- Lösungen
- Herausforderungen
- Bedenken
- Fakten
Wiederum je nach Wunsch/Gruppe & Zeitressourcen, können aus den Lösungsvorschlägen Handlungsoptionen oder Projekte entwickelt werden.
Richtiges Repaircafe
Den exemplarische Ablauf eines vollständigen Repaircafes vermittelt diese tabellarische Darstellung eines Workshop-Designs.
Abwandlungen sind je nach ZIelgruppe, Veranstaltung, Schwerpunktsetzung usw sinnvoll.
Wenn für einen Workshop genug Zeit zur Verfügung steht, können mehr verschiedene Kommunikations-, Entscheidungs- und Moderationsmethoden ausprobiert werden.
Dazu bedienen wir uns des Methodenkoffers hier und auch des umfassenden Überblicks verschiedenster Methoden und Formate inclusive Praxisberichte auf partizipation.at.
Nachbearbeitung
Berichtswesen, Feedback geben und einholen ...